Weizenfrei Infos

Adressen nach PLZ

Adressen nach Ort

Grossverteiler



Weizenfrei einkaufen - einige Informationen




Brot

Dinkelbrot und Dinkelbrot, das mit UrDinkel bezeichnet wird ist in der Schweiz in einigen Bäckereien erhältlich und für Weizenallergiker die Alternative anstelle von Brot aus Weizenmehl.
Wer in der Bäckerei kauft, bekommt meistens frischeres Brot als im Reformhaus. Das einzige aber oft nicht leicht zu lösende Problem besteht darin, herauszufinden, wo und welche Bäckereien überhaupt Dinkelbrot im Angebot haben.

Dinkelbrot können Sie selbstverständlich auch im Reformhaus kaufen. Abhängig von der Bezugsquelle und des Transportes ist es dann manchmal leider weniger frisch als beim Bäcker. Das Angebot ist im Reformhaus vielleicht kleiner als erhofft oder die Menge beschränkt. Das hängt jeweils von der Grösse des Geschäftes, den Lieferanten sowie den Verkaufsmöglichkeiten ab.
Weitere Bezugsquellen sind auch einige Drogerien und Bio-Läden.


Weitere Produkte aus Dinkel

Teigwaren und Brot-Backwaren aus Dinkel sowie verschiedene Dinkelguezli usw. sind je nach Anbieter an verschiedenen Verkaufsstellen sowie im Reformhaus, der Drogerie oder im Bio-Laden erhältlich.


Dinkelmehl

Mehl aus Dinkel erhalten Sie bei:
- Dinkelmüllereien
- Bäckereien
- Coop Schweiz in einigen Regionalen Filialen
- Migros Schweiz in allen grösseren Läden (MM und MMM)
- Reformhäusern, einigen Drogerien, einigen Bio-Läden


Glutenfreie Produkte


Glutenfreie Produkte sind für Weizenallergiker nicht nötig.

Wer eine Unverträglichkeit auf Gluten hat und deshalb glutenfreie Produkte braucht, leidet an Zöliakie, manchmal auch Hertersche Krankheit genannt. Das kommt viel weniger vor als Weizenallergie, wird aber trotzdem oft mit der Weizenallergie verwechselt.

In den vorliegenden Adressen sind drei Bezugsquellen glutenfreier Produkte. Die glutenfreien Produkte sind an der betreffenden Stelle direkt erwähnt. Meistens können Sie glutenfreie Produkte im Reformhaus oder einigen Fachgeschäften kaufen.


Preise und Bezugsmengen

Da diese Angaben oft kurzfristig ändern können, enthalten die Listen keine Angaben über Preise und Bezugsmengen.
Wundern Sie sich nicht über den höheren Preis von Dinkelprodukten. Sie werden keinesfalls vom Anbieter der Dinkelprodukte geschröpft. Dinkel ist ein Urweizen und deshalb ein kleines Korn, das naturgemäss viel weniger ergiebig ist als der hochgezüchtete Weizen. Dinkelkorn ist auch aufwendiger zu verarbeiten als Weizen. Dies verteuert alle Produkte welche aus Dinkel hergestellt werden. Dafür ist Dinkel viel nahrhafter und (auch für Leute ohne Weizenallergie) gesünder.


Deklaration beachten und erfragen

Weizenallergiker sollten sich niemals auf den in der Lebensmittelbranche üblichen «Etikettenschwindel» verlassen. So ist bei jedem Produkt die Deklaration genau zu lesen. Titel wie «Kamut» oder «Dinkel» werden manchmal bereits dann verwendet, wenn nur ein Bestandteil der Ware aus dem betreffenden Getreidemehl stammt.

Die lückenlose Deklaration über die Verarbeitung und was in einem Produkt genau enthalten ist kann für hochallergische Personen mit ausgeprägten Reaktionen sehr wichtig sein, weil diese jede Spur von Weizen, (sogar die Weizeninformation - selbst in nicht mehr messbarer Form) meiden müssen.
Weniger stark reagierende Weizenallergiker vertragen meistens auch Produkte, welche mit Flächen oder Behältnissen mit Weizenmehl-Rückständen in Berührung kamen. Heftiger reagierende könnten allerdings damit bereits Probleme bekommen.

Grundsätzlich können Sie annehmen, dass kleine und mittlere Bäckereien leichter die Produktionswege sauber trennen können als Grossbetriebe (ausser die Produktion wird im Grossbetrieb von Anfang an separat eingerichtet).

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie nach. Fordern Sie eine exakte Auskunft. Bei Unklarheiten lassen Sie durch die Verkaufsstelle beim Hersteller nachfragen. Es ist Ihr gutes Recht. Es geht schliesslich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Achtung Fallen für Weizenallergiker

Coop Schweiz verkauft:
Kamutbrot aus kontrollierter biologischer Landwirtschaft. Wer die Warendeklaration auf der Papier-Verpackung liest, wird feststellen müssen, dass die Zutatenliste so lautet (Zitat):
Getreidemehle (Kamut,
Weizen), Wasser, Weizenflocken, Sauerteig (BIOREAL®), getrockneter Sauerteig, Meersalz, Weizenkleber*, Malzmehl, Fruchtpulver*
(*aus konventioneller Landwirtschaft).
Kochsalzgehalt insgesamt: 1,7%
Herkunft: Übersee, Schweiz, Europa.

Coop Naturaplan Landbrot mit Dinkel, 300g

und um das Risiko für Weizenallergiker zu vergrössern ein Brot unter dem Namen
Dinkelbrot (diese fiese «Kreation» enthält aber 41% Weizen)


Migros Schweiz verkauft Kamutbrot mit 28% Kamut, der Rest besteht aus den «normalen» Zutaten von Brot (das bedeutet
Weizenmehl).

Dinkel-Tortellini - enthalten Paniermehl aus Weizen.

Die Erläuterung dazu:
Sowohl bei Coop als auch bei Migros besteht diese Mischung mit Weizenmehl bei den Broten nicht aus Böswilligkeit, sondern weil ein reines Kamutbrot wegen seines sehr schwachen Gehaltes an Gluten sonst nicht aufgehen würde. Es entstünde ein schweres Fladenbrot, was in unseren Ländern vermutlich schlechter verkauft werden kann als der seit Generationen gewohnte Brotlaib.


Weizenfrei Infos

Adressen nach PLZ

Adressen nach Ort


nach oben